top of page

3X2 REICHENAU

Bauprojekt für drei Doppelhäuser auf der Insel Reichenau – Bodensee

D64B2B0E-E7A0-4A88-AFEF-CCD821F86B0C.jpg

Blick von der Insel Reichenau (Schiffslände) in Richtung Schweiz

Weinberg Hochwarth

Die Weinberge an der Hochwarth, der höchsten Erhebung der Insel

AUF DER INSEL
ZU HAUSE

Wer auf der Insel Reichenau lebt, weiß: Der Blick auf diese Landschaft und den See macht immer wieder glücklich, ganz gleich zu welcher Jahreszeit. Familien, die hier wohnen, möchten nicht mehr weg. Grundstücke und Häuser werden meist vererbt und selten verkauft. 


Und das ist auch der Reiz der größten der drei Inseln im Bodensee: Hier gibt es noch natürlich gewachsene Strukturen, hier wird nicht nur Urlaub gemacht, sondern auch gelebt und gearbeitet.


Auf dieser Insel ist meine Familie aufgewachsen, deshalb habe ich eine besondere Beziehung zu ihr. Von Anfang an war klar: Wenn ich hier baue, möchte ich etwas Besonderes schaffen. Einen Platz, an dem man gerne lebt. Ausserdem möchte ich nicht einfach ein gewachsenes Biotop zerstören, sondern einen schönen, landschaftlich wertvollen Ort schaffen. Ich möchte Häuser schaffen, bei denen nicht nur der Blick vom Badezimmer auf den See geplant wird, sondern eine Umgebung in der man sich direkt gerne aufhalten möchte. In diesem Projekt werden keine Prestige-Objekte entstehen, sondern ein Ensemble, das sich harmonisch in die historische Kulturlandschaft einfügt. Mit viel Luft und Raum drumherum, mit viel Natur und mit allem Komfort und ohne überflüssige Verzierungen.


Für dieses Projekt suche ich Mitstreiter, das heißt Menschen, die sich vorstellen können, auf der Insel Reichenau ein neues Zuhause zu finden, gemeinschaftlich zu bauen, zu leben und die Lust auf etwas Besonderes haben.

Bodensee

Blick von der Insel Reichenau (Schiffslände) in Richtung Schweiz

WAS MACHT EINE ALTE KULTURLANDSCHAFT AUS?

Die Insel Reichenau wird geprägt durch ihre klösterliche Architektur und ihre traditionelle landwirtschaftliche Nutzung. Die drei Dörfer sind so genannte Streusiedlungen. Sie haben keinen festen Ortskern, Weinhänge und Gewächshäuser gehören ebenso zum Bild der Insel wie die romanischen Kirchen aus dem frühen Mittelalter und das Benediktinerkloster Reichenau.
 

Eine alte Kulturlandschaft, die glücklicherweise in ihrem ursprünglichen Gefüge noch erhalten ist. Aus diesem Grund wurde die Insel mit dem Kloster Reichenau von der UNESCO im Jahr 2000 in das Verzeichnis des Weltkulturerbes aufgenommen.
 

Um die besondere Atmosphäre der Insel zu erhalten, wurde 2010 entschieden eine natürliche Siedlungsentwicklung zu ermöglichen. Die Reichenau soll eine lebendige Insel bleiben und kein Museum werden.
 

Für dieses Bauprojekt wurde daher nach einem Architekturkonzept gesucht, welches die Identität des Ortes bewahrt und sie gleichzeitig ins Heute überträgt. Das Bezug nimmt auf die ursprüngliche Bebauung und dabei einen eigenen Akzent setzt. Kurz: Hier sollen Häuser entstehen, die zur Landschaft und zur Geschichte dieser Insel passen und dennoch alle Ansprüche ihrer zukünftigen Bewohner erfüllen.

Kloster Mittelzell Markus

Kloster Reichenau, ehem. Benediktinerkloster, Mittelzell 

kirche_innen2.jpg
Kirche Peter + Paul Innen

Kirche St. Peter und Paul, Niederzell

210117_Reichenau-Aussen.jpg

Modellbild der drei Häuser in der parkähnlichen Umgebung

DREI HÄUSER IN EINEM PARKÄHNLICHEM ENSEMBLE, 5 MINUTEN VOM SEE ENTFERNT.

Drei Häuser auf einem parkähnlichen Grundstück, etwa 5 Gehminuten vom See entfernt. 
 

Nach Westen kann man den Sonnenuntergang über dem alten Kloster genießen, nach Norden die Aussicht auf den Untersee Richtung Allensbach.
 

Der einzige Supermarkt der Insel ist in 5Min. fußläufig erreichbar, darüberhinaus kann frisches Inselgemüse direkt vom Bauern in unmittelbarer Umgebung eingekauft werden.

Eine Architektur, die sich in ihre bauliche Umgebung eingliedert, Innen und Außen mit hochwertigen und massiven Naturmaterialien gefertigt. Mit allem Komfort, den man sich wünscht.
 

Jedes Erdgeschoss hat eine zum Großteil verglaste Box, in der sich der Wohnmittelpunkt befindet. Sie knüpft optisch an die Gewächshäuser auf der Insel an. Hier sitzt man mitten im Gartenparadies.
 

Zu jeder Wohnung gehört ein Gerätehäuschen und mindestens zwei Parkplätze. Jede Wohnung ist mit einem Kamin ausgestattet.

Jedes der drei Häuser hat einen Glaspavillion, der die Verbindung zum Garten herstellt

DIE GRUNDRISSE

bottom of page